Fahrlehrerausbildung von Ing. Gaal

Ausbildung zu einem Beruf voller Abwechslung und hoher Verantwortung

zur Anmeldung

Voraussetzungen für Fahrlehrerausbildung

  • Besitz eines Führerscheines der angestrebten Klasse seit mindestens 3 Jahren 
  • Drei Jahre Fahrpraxis
  • Bei beruflicher Tätigkeit als Kraftfahrer ist eine entsprechende Bestätigung des Dienstgebers vorzulegen
  • Vertrauenswürdigkeit im Sinne des KFG (keine gerichtlichen Vorstrafen, keine groben Verwaltungsübertretungen, z.B. Radarstrafen, Entzug der Lenkerberechtigung usw.)
  • Erfolgreiche Ablegung einer mündlichen sowie praktischen Prüfung

Voraussetzungen für die Fahrschullehrerausbildung

  • Besitz eines Führerscheines der angestrebten Klasse seit mindestens 3 Jahren 
  • Es müssen 3 Jahre Fahrpraxis nachgewiesen werden (für die Klassen A, C, E gilt auch 1 Jahr Fahrpraxis und 1 Praxisseminar je Klasse)
  • Vertrauenswürdigkeit im Sinne des KFG (keine gerichtlichen Vorstrafen, keine groben Verwaltungsübertretungen, z.B. Radarstrafen, Entzug der Lenkberechtigung usw.)
  • Ein in Österreich gültiges Reifeprüfungszeugnis (keine B-Matura) oder Nachweis der Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung
  • Für Fahrlehrer, die mindestens 5 Jahre Praxis nachweisen können, gibt es die Möglichkeit der Nachsicht, d.h. Befreiung von der Erfordernis des Besitzes eines gültigen Reifeprüfungszeugnisses gemäß § 116 Abs. 1 KFG
  • Erfolgreiche Ablegung einer schriftlichen und mündlichen sowie der praktischen Prüfung

Instruktorenseminar für die Mopedausbildung

Ergänzungsausbildung gem. § 31 Abs. 3 FSG für Instruktoren gem. § 4a Abs. 6 FSG, welche die praktische Schulung im öffentlichen Verkehr mit Anwärtern um einen Mopedausweis durchführen wollen.

Gesetzlicher Hintergrund

  • Die praktische Ausbildung von Bewerbern um einen Mopedausweis darf von Fahrlehrern oder von Instruktoren, die zur Durchführung der Mehrphasenausbildung berechtigt sind, durchgeführt werden. Fahrlehrer müssen nicht eine Fahrlehrerberechtigung der Klasse A besitzen. 
  • Die praktische Ausbildung hat 8 Lektionen zu umfassen, davon mindestens 2 Lektionen im öffentlichen Verkehr. 
  • Bei der praktischen Schulung im öffentlichen Verkehr darf ein Fahrlehrer oder Instruktor höchstens 2 Kandidaten ausbilden. 
  • Der Fahrlehrer hat den Kandidaten auf einem einspurigen Kraftfahrzeug zu begleiten

Seminarziel

Da viele Fahrlehrer der Klasse B und Instruktoren noch keine Kenntnisse und Erfahrungen für Schulfahrten im öffentlichen Verkehr mit einem oder zwei Mopedschülern haben, bieten wir entsprechende Seminare an. Diese zweitägigen Seminare sollen Ihre Fahrlehrer der Klasse B bzw. Instruktoren in Theorie und Praxis auf die kommenden Aufgaben vorbereiten.

Dauer

Zwei Tage mit 16 Unterrichtseinheiten. Ein Tag Theorie und ein Tag Praxis.

Fahrschule Gaal e.U.

Adresse

Wienerstraße 11

7210 Mattersburg

Kontakt

Telefon: +43 2626 62596

E-Mail: office@fahrschule-gaal.at

Bürozeiten

Montag - Freitag 09:00 - 12:00 15:00 - 17:30

Samstag - Sonntag geschlossen

Facebook Social Plugin
Klicken Sie hier, um die Social-Media-Elemente einzublenden. Bitte beachten Sie, dass über diese Funktionen benutzerbezogene Daten an Dritte übertragen werden können. Die Social-Media-Elemente werden nur geladen, wenn Sie alle Cookies für diese Website akzeptiert haben.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.